Wohlfühl- und Gesundheitsratgeber

Wie die Zeitumstellung Körper und Geist belastet

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Zweimal im Jahr stellt uns die Zeitumstellung vor eine kleine, aber spürbare Herausforderung. Ob wir nun eine Stunde gewinnen oder verlieren – unser Körper reagiert oft stärker, als wir denken. Plötzlich verändert sich unser gewohnter Rhythmus, und selbst einfache Abläufe fühlen sich ungewohnt an.

In dieser Podcast-Folge sprechen wir darüber, wie sich die Umstellung auf unseren Schlaf, unsere Energie und unsere Stimmung auswirkt. Wir beleuchten, warum wir uns nach der Zeitumstellung müde, gereizt oder weniger konzentriert fühlen und wie der innere Rhythmus dabei eine entscheidende Rolle spielt.

Außerdem erzählt Physiotherapeut Wolfgang Brunner-Fruhmann, welche einfachen Strategien helfen können, den Übergang sanfter zu gestalten. Von kleinen Anpassungen im Schlafrhythmus über gezielten Tageslichteinfluss bis hin zu Ernährung und Bewegung. Er gibt praktische Tipps, wie Körper und Geist schneller wieder im Einklang sind.

Bitte nehmt bei gesundheitlichen Problemen immer auch individuelle Beratungen bei Ärzt:innen, Diplomierten Gesundheits- und Krankenpflegepersonen und Therapeut:innen in Anspruch. Unsere Podcastfolgen sollen euch einen guten Impuls für eure Gesundheit geben, ersetzen aber nie eine individuelle, persönliche medizinische Betreuung und Behandlung!

Ihr habt Lust auf mehr Inspirationen für ein glückliches Leben? Dann schaut auch gerne auf unserer Webseite www.praxisentero.at vorbei – dort findet ihr zahlreiche kostenlose Beiträge in unserer Mediathek und unserem Magazin!

Wenn ihr Fragen zu unseren Angeboten oder Anregungen für kommende #wohlfühlundgesundheitsratgeber Podcast-Themen habt, könnt ihr euch auch gerne unter office@praxisentero.at bei uns melden. Wir freuen uns auf euch!


Kommentare


Neuer Kommentar

Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.